TTR / QTTR - Werte


Was ist der TTR-Wert?

Der TTR-Wert ist eine statistisch ermittelte Punktzahl, die Euer derzeitiges Tischtennis-Leistungsniveau tagesaktuell abbilden eine Vergleichbarkeit zu anderen Spielern herstellen soll. „TTR“ ist eine Abkürzung aus dem Englischen und steht für „Tischtennis-Ranking“. Der drei- oder vierstellige TTR-Wert ändert sich unmittelbar nach jedem TTR-relevanten Wettkampf, also nach offiziellen Punktspielen und Turnieren. Durch Siege gewinnt Ihr TTR-Punkte hinzu, durch Niederlagen büßt Ihr Punkte ein. Wie der TTR-Wert genau berechnet wird, erfahrt Ihr im Laufe dieses Beitrags.


Was ist der QTTR-Wert?

Beim QTTR-Wert bzw. Quartals-TTR-Wert handelt es sich um genau den TTR-Wert, über den Ihr an einem bestimmten Stichtag verfügt. Der QTTR-Wert ist nach der Berechnung für das gesamte folgende Quartal gültig, bis er am folgenden Stichtag (zwei bis vier Monate später) „überschrieben“ wird.
Die Unterscheidung zwischen TTR-Wert und QTTR-Wert ist notwendig, weil letzterer durch die zentrale, zeitlich fixierte Ermittlung eine verlässliche Grundlage für die Meldung von Mannschaftsaufstellungen und Turniere gewährleistet. Wollt Ihr Euch also in der Aufstellung endlich an Euren langjährigen Teamkollegen vorbei spielen oder bei der nächsten Meisterschaft in der oberen Turnierhälfte gesetzt sein, sollte Euer TTR-Wert am QTTR-Stichtag möglichst hoch sein.


Wann wird der QTTR-Wert aktualisiert?

Die neuen QTTR-Werte werden jeweils am 11.2, 11.5, 11.8 und 11.12 eines jeden Kalenderjahres berechnet. Sie kommen – zum Ärger einiger Spieler – normalerweise einige Tage später heraus, weil der Berechnungszyklus geringfügigen Schwankungen unterliegt. Anschließend stehen sie Euch als QTTR-Liste über die Plattform click-tt kostenlos zur Verfügung. Der QTTR-Erfassungszeitraum von August bis Februar beträgt vier Monate, um mit dem letzten QTTR-Wert des Jahres noch möglichst alle Ergebnisse der Punktspiel-Hinserie abzudecken.


 

Wie wird der TTR-Wert berechnet?

Entscheidend für die Ermittlung Eures neuen TTR-Wertes ist die Gewinnwahrscheinlichkeit (auch: Gewinnerwartung), die Euch in Relation zur Spielstärke Eures Gegners vorhergesagt wird.
Besitzt Euer Kontrahent deutlich mehr TTR-Punkte als Ihr, dann ist die Wahrscheinlichkeit, mit der Ihr als Sieger vom Tisch geht, eher gering. Könnt Ihr ein solches Spiel dennoch für Euch entscheiden, erhaltet Ihr viele TTR-Punkte hinzu. Seid Ihr aber der klare Favorit und gewinnt das Match, müsst Ihr Euch mit einem kleineren TTR-Zuwachs begnügen.
Entscheidend für die Berechnung der Gewinnwahrscheinlichkeit ist also der Abstand zwischen den TTR-Werten beider Spieler. Beträgt dieser Abstand 224 TTR-Punkte oder mehr, so erhält der Favorit im Fall eines Sieges normalerweise keinen Punktezuwachs mehr und der unterlegene Spieler bleibt ohne Punktverlust bei seinem bisherigen TTR-Wert.

 

 

 

Nachdem Euch die Gewinnwahrscheinlichkeit jetzt bekannt ist, müsst Ihr diese für die Ermittlung des TTR-Wertes nur noch mit der Änderungskonstante multiplizieren. Die Höhe der Änderungskonstante beträgt mindestens 16, wobei sie unter verschiedenen Voraussetzungen auch höher sein kann. Diese Regelung gibt es, um Spielern, deren Spielniveau man nicht so gut einschätzen kann, zeitnah einen realistischen TTR-Wert zuordnen zu können.
Sie greift zum Beispiel bei jungen Spielern, denen man ein höheres Trainingspensum und somit eine vergleichsweise schnelle Änderung der Spielstärke unterstellt. Im Ergebnis erhalten unter 21-Jährige eine Änderungskonstante von 20 Punkten (+4), Spieler unter 16 Jahren gehen mit einer Änderungskonstante von 24 Punkte (+4) an den Start.

 

Unabhängig davon wird bei Spielern, die seit über einem Jahr nicht an TTR-relevanten Wettkämpfen teilgenommen haben, für die nächsten 15 Einzel ebenfalls +4 auf die Änderungskonstante addiert. Dasselbe gilt, wenn bisher weniger als 30 Einzel von der betroffenen Person in der Datenbank erfasst wurden. Maximal kann eine Änderungskonstante von 32 erreicht werden, dafür müssen jedoch alle Faktoren vorliegen.
Wichtig für das Verständnis ist, dass eine hohe Änderungskonstante in beide Richtungen ausschlägt: Sie sorgt dafür, dass ein einzelnes Match größere Auswirkungen auf den neuen TTR-Wert hat; dies kann jedoch sowohl ein starker Anstieg als auch ein starker Abfall sein.

Wir möchten Euch die Berechnung des TTR-Wertes an einem Beispiel zeigen:

„Tilo“ ist 52 Jahre alt und spielt seit langer Zeit in der 1. Kreisliga; sein TTR-Wert beträgt 1510 Punkte. Da er die relevanten Altersgrenzen überschritten hat und ein aktiver Spieler ist, bleibt seine Änderungskonstante beim Basiswert 16.

Im Punktspiel trifft er auf den 19 Jahre alten „Andre“, der als Kind regelmäßig am Spielbetrieb teilgenommen hat, zuletzt jedoch wegen einer Verletzung für die Dauer von 20 Monaten pausieren musste. Andre hat einen TTR-Wert von 1470 und eine Änderungskonstante von 24, weil er im vergangenen Jahr an keinem TTR-relevanten Wettkampf teilgenommen hat (+4) und jünger als 21 Jahre ist (+4).

Die TTR-Differenz zwischen beiden Spielern beträgt (1510 – 1470) = 40 Punkte. Für den statistisch als leichten Underdog einzuschätzenden Andre ergibt sich eine Gewinnwahrscheinlichkeit von 35,11 %, während der favorisierte Tilo mit einer Gewinnwahrscheinlichkeit von 64,89 % in das Spiel geht.

 

 

Spielausgang aus Sicht von Spieler A
Gewinnt Tilo, lautet die Rechnung wie folgt: 1510 + (1 – 0,6489) x 16 = 1515,6176
Nach Rundung des Ergebnisses erhält Tilo für diesen Sieg einen TTR-Zuwachs von sechs Punkten. Sein neuer TTR-Wert beträgt 1516.

Verliert Tilo, sieht die Berechnung so aus: 1510 – 0,6489 x 16 = 1499,6176
Tilo verliert nach dieser Niederlage zehn TTR-Punkte, sein TTR-Wert sinkt auf 1500 Punkte.

Spielausgang aus Sicht von Spieler B
Um die neuen TTR-Werte von Sebastian ausrechnen zu können, müssen sein bisheriger TTR-Wert (1470), seine Änderungskonstante (24) und die Gewinnwahrscheinlichkeit (0,3511) in die Formel eingefügt werden.

Für einen Sieg von Andre ergibt sich: 1470 + (1 – 0,3511) x 24 = 1485,57
Andre erhält für diesen Sieg einen TTR-Zuwachs von sechzehn Punkten. Sein neuer TTR-Wert beträgt 1486.

Verliert Andre, sieht die Berechnung folgendermaßen aus: 1470 – 0,3511 x 24 = 1461,5736
Andre büßt nach dieser Niederlage acht TTR-Punkte ein, sein neuer TTR-Wert beträgt 1462.

 

 

Wie Ihr seht, unterscheidet sich die Formel für die TTR-Berechnung abhängig davon, ob Ihr gewonnen oder verloren habt. Im Fall eines Sieges arbeitet Ihr mit der sogenannten Gegenwahrscheinlichkeit „(1 – X)“, während dieser Term bei einer Niederlage durch die negative Gewinnwahrscheinlichkeit ersetzt wird. In beiden Fällen identisch positioniert ist der alte TTR-Wert des Spielers sowie die Änderungskonstante.

 

 

 

Aufgrund der unterschiedlichen Änderungskonstanten der beiden Spieler ist es in diesem Fall so, dass sich die hinzugewonnen bzw. verlorenen TTR-Punkte nicht ausgleichen. Dies stellt jedoch eher einen Ausnahmefall dar, insbesondere im Erwachsenenbereich haben beide Spieler in der Regel eine Änderungskonstante von 16.

Für Euren Alltag als Tischtennisspieler müsst Ihr die Gewinnwahrscheinlichkeit nicht in einer Tabelle nachsehen, denn dies übernimmt mytischtennis.de oder ein TTR-Rechner für Euch. Bei letzterem gebt Ihr die alten TTR-Werte der beiden Spieler ein, macht einige Angaben zur Änderungskonstante und erhaltet anschließend Euren neuen TTR-Wert. Praktisch ist darüber hinaus, dass mit Hilfe dieser Anwendungen und der automatischen Berechnung beliebig viele Matches gleichzeitig verarbeitet und zu einem neuen TTR-Wert ausgegeben werden können.